Jeder kann Rechtschreibung lernen –
am besten auf eine Art, die er versteht und die Spaß macht, weil sie zu Erfolg führt.
Informieren Sie sich über LRS in der Sekundarstufe
mit den Videovorträgen
LRS-Kinder haben Großartiges geleistet, wenn sie erst zum Ende oder nach der Grundschulzeit wegen ihrer Rechtschreib-Probleme auffallen. Sie haben sich mit einer Mischung aus Fleiß, gelernten Wörtern, richtigen und falschen Regeln und Gefühl bis in die 5. Klasse oder weiter gerettet. Viele dieser späterkannten LRS-Kinder besuchen sogar das Gymnasium. Ebenso wie diejenigen, die schon früher auffielen und gefördert wurden, müssen sie nicht zwangsläufig schlechte Rechtschreibende bleiben und womöglich deswegen ihre Zukunftsträume aufgeben. Für sie sind Abitur, Studium oder Ausbildung erreichbare Ziele, denn mit der richtigen Unterstützung können auch sie die deutsche Rechtschreibung lernen.
Als Eltern möchten Sie
- sich umfassend über LRS / Legasthenie in der Sekundarstufe informieren
- eine flexible Alternative zur herkömmlichen Rechtschreib-Förderung nutzen
- eine kompetente Referentin zum Thema LRS in der Sekundarstufe finden
- Ihr rechtschreibschwaches Kind selbst fördern
- ein ausführliches Beratungsgespräch
Dazu finden Sie Videovorträge, Videokurse (Rechtschreib-fit trotz LRS), LRS-Rechtschreib-Tricks, Bücher und Spiele sowie Angebote zu Vorträgen und Workshops.
Als Lehrerkräfte in der Sekundarstufe möchten Sie
- sich umfassend über LRS / Legasthenie in der Sekundarstufe informieren
- LRS-Kinder im Regelunterricht unterstützen
- Rechtschreib-Förderunterricht gestalten
- Eine kompetente Referentin zum Thema LRS in der Sekundarstufe finden
- eine flexible Alternative zur herkömmlichen Rechtschreib-Förderung empfehlen
Dazu finden Sie Videovorträge, Videokurse (Rechtschreib-fit trotz LRS), LRS-Rechtschreib-Tricks, Bücher und Spiele sowie Angebote zu Lehrkräfte-Fortbildungen, schulinterne Fortbildungen, Vorträge und Workshops.