Vorträge (auch online)
LRS-Schülerinnen und -Schüler der Sekundarstufe verstehen
auch als Videovortrag
- 2 Stunden
- auf Wunsch mit Diskussion
- Schwerpunkte und Ergänzungen nach Absprache
Vortrag für Lehrkräfte aller Fächer
LRS-Schülerinnen und -Schüler gibt es in jeder Klasse. Ihre Besonderheiten stellen Lehrkräfte, Eltern und natürlich die betroffenen Kinder vor große Herausforderungen.
Erfahren Sie
- was Legasthenie beziehungsweise LRS bedeuten
- welche Ursachen es für Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben geben kann
- welche Probleme und Ängste die Betroffenen haben
- warum das Lernen oft schwerfällt
- warum der Leistungsnachweis der guten Vorbereitung oft nicht entspricht
- was LRS-Kinder so besonders macht
LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe verstehen und unterstützen
- 3 Stunden
- auf Wunsch mit Diskussion
- Schwerpunkte und Ergänzungen nach Absprache
Vortrag für Lehrkräften aller Fächer
Dauer: 3 Stunden
LRS-Schülerinnen und -Schüler gibt es in jeder Klasse. Ihre Besonderheiten stellen Lehrkräfte, Eltern und natürlich die betroffenen Kinder vor große Herausforderungen.
- Warum geraten sie durch ihre Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben nicht nur in Deutsch und den Fremdsprachen unter Druck, sondern verlieren auch in Mathematik und Sachfächern den Anschluss?
- Wie entwickeln sich Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben?
- Wie wirken sich diese Schwierigkeiten aus?
- Wie gelingen Ermutigung und Unterstützung im Unterricht?
Mit Verständnis für die Probleme der LRS-Schülerinnen und -Schüler nutzen Lehrkräfte einfach umzusetzende Tipps, um diesen Schülerinnen und Schülern im Unterricht gerecht zu werden, zum Beispiel durch:
- Entlastung im Unterricht und bei den Hausaufgaben
- Bereitstellung geeigneter Hilfs- und Fördermittel
- Angepasste Anforderungen bei der Heftführung
- Ausgleichsmaßnahmen bei Tests und Klassenarbeiten
- Wie können die Eltern betroffener Schülerinnen und Schüler informiert werden?
- Welche Absprachen lassen sich mit den Eltern bezüglich Unterstützung und Förderung treffen?
Ratlosigkeit führt bei allen Beteiligten leider oft entweder zu Resignation oder falschem Eifer. Das betrifft Schülerinnen und Schüler („Du musst mehr üben.“ – Fragt sich nur was und wie), Eltern („Sie müssen etwas tun.“ – Fragt sich nur was) und Lehrkräfte („Sie sind verpflichtet, zu fördern, zu informieren usw.“ – Fragt sich nur wie). Mit Verständnis für die Schwierigkeiten der Kinder lassen sich effektive Vorgehensweisen und Hilfen finden.
Nachteilsausgleich für LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe
auch als Videovortrag
- 2 Stunden
- auf Wunsch mit Diskussion
- Schwerpunkte und Ergänzungen nach Absprache
Vortrag für Lehrkräfte aller Fächer
Ein Nachteilsausgleich steht Schülerinnen und Schülern mit LRS zu, auch bei Abschlussprüfungen. Er soll zum Beispiel den Zugang zu Aufgabenstellungen und damit deren Lösung ermöglichen, um Chancengleichheit herzustellen.
Es gibt zahlreiche gut umzusetzende Ausgleichsmaßnahmen, bei denen die individuellen Stärken und Schwächen von LRS-Schülerinnen und -Schülern berücksichtigt werden. Schwerpunkte sind dabei Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben, aber auch Konzentrationsprobleme.
Als Ausgleichsmaßnahmen werden unter anderem vorgestellt:
- Zeitzugabe
- Leseverständnis unterstützen
- Aufgabenstellungen anpassen
- Schreibanforderungen reduzieren
- individuelle Strategien unterstützen
- Hilfsmittel
Mit geeignetem Nachteilsausgleich gelingt es, das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler mit LRS zu stärken, sodass sie trotz ihrer Schwierigkeiten motiviert und erfolgreich lernen.
LRS-Schülerinnen und -Schüler der Sekundarstufe verstehen
auch als Videovortrag
- 2 Stunden
- auf Wunsch mit Diskussion
- Schwerpunkte und Ergänzungen nach Absprache
Die Besonderheiten von LRS-Schülerinnen und -Schülern stellen sowohl ihre Eltern als auch die betroffenen Kinder selbst vor großer Herausforderungen.
Erfahren Sie
- was Legasthenie beziehungsweise LRS bedeuten
- welche Ursachen es für Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben geben kann
- welche Probleme und Ängste die Betroffenen haben
- warum das Lernen oft schwerfällt
- warum der Leistungsnachweis der guten Vorbereitung oft nicht entspricht
- was LRS-Kinder so besonders macht
Nachteilsausgleich für LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe
auch als Videovortrag
- 2 Stunden
- auf Wunsch mit Diskussion
- Schwerpunkte und Ergänzungen nach Absprache
Ein Nachteilsausgleich steht Schülerinnen und Schülern mit LRS zu, auch bei Abschlussprüfungen. Er soll zum Beispiel den Zugang zu Aufgabenstellungen und damit deren Lösung ermöglichen, um Chancengleichheit herzustellen.
Es gibt zahlreiche gut umzusetzende Ausgleichsmaßnahmen, bei denen die individuellen Stärken und Schwächen von LRS-Schülerinnen und -Schülern berücksichtigt werden. Schwerpunkte sind dabei Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben, aber auch Konzentrationsprobleme.
Als Ausgleichsmaßnahmen werden unter anderem vorgestellt:
- Zeitzugabe
- Leseverständnis unterstützen
- Aufgabenstellungen anpassen
- Schreibanforderungen reduzieren
- individuelle Strategien unterstützen
- Hilfsmittel
Mit geeignetem Nachteilsausgleich gelingt es, das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler mit LRS zu stärken, sodass sie trotz ihrer Schwierigkeiten motiviert und erfolgreich lernen.
Kinder mit LRS in der Sekundarstufe unterstützen
- 1,5 Stunden
- auf Wunsch mit Diskussion
- Schwerpunkte und Ergänzungen nach Absprache
Die Anforderungen für Schülerinnen und Schüler werden in der Sekundarstufe immer größer.
Wie können Eltern ihre Kinder mit LRS begleiten und effektiv unterstützen.
- Legasthenie / LRS ab Klasse 5
- Entwicklungen individueller Strategien
- Lernhilfen
- Fördermöglichkeiten
Mit Verständnis für die individuellen Besonderheiten von Kindern mit LRS können Eltern gut umsetzbare Wege finden, ihr Kind gezielt zu unterstützen.